News & Aktuelles
Aktuelles
Rückblick auf den Kirchentag 2025
16.5.2025
Tausende Christinnen und Christen besuchten den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag unter dem Titel „Mutig, stark, beherzt!“ in Hannover. Auch Menschen aus dem Evangelischen Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein machten sich auf den Weg.
Pfarrer Dietrich Hoof-Greve, Leiter der Telefonseelsorge Siegen, war in Hannover. Er berichtet von den Tagen vor Ort und schildert seine persönlichen Eindrücke:
„Mutig, stark, beherzt!“ – das Motto des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentags hätte kaum passender gewählt sein können. In einer Welt voller Krisen war das Christentreffen in Hannover ein Ort des Zuspruchs, der Vergewisserung – und auch der Zumutung. Keine Vertröstung, kein ängstliches Pfeifen im Walde, sondern die klare Frage: Wofür steht Kirche, woran glaubt sie – und woran merken das andere?
Über 100.000 Besucherinnen und Besucher sowie rund 5.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer konnten bei mehr als 1.400 Veranstaltungen wählen, diskutieren, feiern und glauben. Viele zog es zu den prominenten Namen: Bundeskanzler Olaf Scholz wurde ein letztes Mal in seiner Rolle als Regierungschef erwartet. Auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mischte sich unter die Menge.
Beeindruckt waren viele von einer bis vor Kurzem in Deutschland kaum bekannten Stimme – der US-amerikanischen Bischöfin Mariann Edgar Budde. Sie forderte öffentlich Erbarmen und Mitgefühl für Schwache und Minderheiten bei Trumps Amtseinführung und hatte nun auch in Hannover eine kraftvolle Botschaft: „Fürchte dich nicht“, rief sie den Zuhörerinnen und Zuhörern zu. „Gib, was du kannst. Sag: Ich bin hier. Gott sagt: Ich bin bei dir. Gib mir die Kraft, mit der Hoffnung weiterzumachen.“ Ihre Botschaft war klar: „Aufgeben ist keine Option für Christen.“
Apropos Bischöfin: Wie schafft es „unsere“ Kirsten Fehrs, dieses straffe Programm mit solcher Herzlichkeit zu tragen? Eben noch auf dem Podium, dann auf dem roten Sofa bei kritischen Fragen von Kirchenredaktionen – und gleich danach lachend beim Selfie mit Menschen mit Behinderungen auf dem Markt der Möglichkeiten. Ihre Offenheit wirkte ansteckend. Glaubensheiterkeit trifft Hoffnungstrotz. Man spürte: Sie weiß, wovon sie spricht, wenn sie mit Heribert Prantl in der Bibelarbeit über „Frauenpower“ und die ersten Zeuginnen der Auferstehung spricht. Als Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland forderte Fehrs mehr Sichtbarkeit ein:
„Wenn wir alle dafür etwas tun können, liebe Geschwister, dass das verständlicher wird – überall, wo Sie sind, werben Sie für unsere Kirche.“ Viele wüssten gar nicht, dass Angebote wie die Telefonseelsorge kirchlich getragen werden.
Doch darf Kirche auch politisch sein? Der Journalist Heribert Prantl fand dazu klare Worte: „Um zu dem zu stehen, was wir glauben, müssen wir politisch sein.“ Und er wiederholte seine bereits 2019 formulierte Forderung: ein Verbotsverfahren gegen die AfD.
Wie verortet sich Kirche in der Gegenwart? Der Theologe Prof. Dr. Thorsten Dietz sprach im Vortrag „Glaube in einer säkularen Welt“ davon, dass Kirche von Beginn an „Ekklesia“ – also „Herausgerufene“ gewesen sei. Minderheit zu sein, sei daher kein Rückschritt, sondern Chance: „Jetzt ist die Zeit, Stellung zu beziehen.“
In Hannover – professionell abgesichert von Polizeikräften – diskutierten Gläubige zu Krieg und Frieden, Gerechtigkeit, Wahrheitsfragen in den sozialen Medien und zu drängenden Klimafragen. Der Kirchentag zeigte: Klimaschutz bleibt ein zentrales Glaubensthema. Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt und Klimaaktivist, brachte es pointiert auf den Punkt: „Wie wäre es denn, wenn wir an der Fleischtheke zu jedem Stück Fleisch einen 20-Liter-Eimer Gülle dazustellen?“ Der Zusammenhang zwischen Fleischkonsum und Klimakrise sei nicht länger zu ignorieren. Auf die Frage, ob die Trägheit der anderen frustrieren könne, antwortete er knapp: „Dafür bleibt keine Zeit!“
In der niedersächsischen Hauptstadt wurde der Kirchentag selbst zur Antwort auf viele Fragen: Ein leidenschaftlicher Mutmacher, sich – mutig, stark, beherzt – dem Glauben, der Schöpfung und der Liebe Christi zu stellen. Die Kirche zeigte sich divers, bunt, am Puls der Zeit. Wer nach einem kompakten Fazit sucht, könnte sagen: „Gut. Besser. Vom Besten.“
Weitere Stimmen aus dem Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein zum Kirchentag:
- Anke Degenhardt: „Immer wieder gute Möglichkeiten, ins Gespräch zu kommen. Das Vesperzelt war eine tolle Einrichtung und die Kinderkathedrale hat mich fasziniert.“
- Regine von Münchow: „Ein wunderbares Erlebnis, dabei gewesen zu sein –teilweise Gänsehaut pur. Zurüstung von Gott, seine Liebe mutig, stark und beherzt weiterzugeben. So viele Menschen und ein harmonisches Miteinander ohne Zank und Streit. Gott hat diese Zeit besonders gesegnet und uns alle bewahrt.“
- Ulrich Kretzer: „Die Zeit war inspirierend und aufbauend – ein Herausholen aus dem (kirchlichen) Alltag. Es gab viele gute Begegnungen mit anderen Christen. Mir haben die Bibelarbeiten besonders gut gefallen. Die Gartenkirche mit lutherisches Feierabendmahl - fremd und ungewohnt, aber sehr feierlich.“
- Brigitte März: „Mich hat die Bischöfin Mariann Edgar Budde sehr beeindruckt und ihre Worte: Der Weg geht nur mit Jesus. Die Frauen am Grabe haben mir gerade in der aktuellen Situation Mut gemacht. Es gab immer wieder irgendwo auf der Straße Musik – das fand ich auch toll!“
Weitere Artikel:
- Rückblick auf den Kirchentag 2025
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein beginnt mit Aufarbeitung
- 80 Jahre Kriegsende: Votum zum 8. Mai
- Superintendentin Grünert zu den Ergebnissen der Deloitte-Untersuchung
- Vorstellung der unabhängigen Studie zum Interventionsfall sexualisierter Gewalt
- Kinderbibelwoche in Geisweid
- Das Haus der Kirche hat eine neue Adresse
- Rückblick auf Ostern
- Tag der Notfallseelsorge Siegerland
- Ostern im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Schatz im Acker: ein Wettbewerb des Kirchenkreises
- Neue Motorräder für Pfarrer in Tansania
- Feierliche Ordination von Jonas Grabbet
- Rückblick auf das Jahr 2024 - Präventionsfachstelle des Kirchenkreises
- 50 Jahre Abenteuerdorf Wittgenstein: Festakt zum Jubiläum
- Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen
- Kirchengemeinde Gleidorf verabschiedet sich von Auferstehungskirche
- Mitgliederentwicklung im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Diakonisch-soziales Projekt des Evangelischen Gymnasiums
- Rückblick und Ausblick
die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle
zieht nach Weidenau - Weltgebetstag 2025 im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Informativ - Kreativ - Spirituell
das Jahresprogramm des Frauenausschusses - Pfarrer Christian Jünner ordiniert
- Eine Unterbrechung des Alltags
- Umzug im Kirchenkreis: Gemeinsames Haus der Kirche in Weidenau
- Pfarrerin Annette Hinzmann verabschiedet
- Wärmewinter im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein muss Trägerschaft für elf Kitas abgeben
- Schulreferent Matthias Elsermann verabschiedet
- Auszeit für Frauen im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Bundestagswahl 2025
- Ehe und Glaube: Ein Dialog auf der Siegener Hochzeitsmesse
- Friedensgebete - Momente des Innehaltens
- Weltgebetstag 2025 - Die Cookinseln stehen im Mittelpunkt
- Pfarrer Peter Liedtke verabschiedet
- Pfarrer Martin Eckey in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtsoratorium für Kinder
- Auszeit vom Alltag - Choral Evensong zur Weihnachtszeit
- Jahreslosung 2025 - Andacht der Superintendentin
- Weihnachtsandacht der
Superintendentin - Christina Loth in ihr Amt eingeführt
- Pfarrer Frank Hippenstiel in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtssingen im Leimbachstadion
- Ausschuss für Demokratie und Gerechtigkeit ins Leben gerufen
- Bunter Entdeckertag am Evau - Viertklässler sind zu Besuch
- Solidarität mit Mitarbeitenden des Thyssenkrupp-Standortes Eichen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Debatte um Pfarrstellen und Verabschiedungen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Finanzen und Haushalt
- Dritte Synode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- 37 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit - Gemeindepädagogin Juliane Hees-Kolb in den Ruhestand verabschiedet
- 20. Weihnachtsmarkt rund um die Geisweider Talkirche
- Wo Tod und Leben aufeinandertreffen
- Gedanken zum Ewigkeitssonntag
- Bundestagsabgeordnete Laura Kraft zur Gast bei der Telefonseelsorge Siegen
- Kreismännertag 2024
- "Niemals wieder": Gedenken an Brand der Siegener Synagoge
- Rund 70 Jugendliche für Kinder- und Jugendarbeit geschult
- Hoffnungsgeschichten - Das zweite Siegener Frauenmahl
- Eine Woche voller Geschichten, Frieden und Gemeinschaft - KIBIWO mit rund 120 Kindern in Hilchenbach
- Erste Sitzung des Kreissynodalvorstandes - Gremium berät über Fragen der kreiskirchlichen Arbeit
- Im Einsatz für die Partnerschaftsarbeit - Evangelischer Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein verabschiedet sich von Pfarrer David Mushi
- Ökumenischer Austausch im Haus der Kirche
- Kirchenkreis-Partnerschaft - Klima projekt "Wald-Sonne-Wasser"
- Kerstin Grünert in ihr Amt als Superintendentin eingeführt
- Erste Hilfe für die Seele
- Das Abenteuerdorf Wittgenstein: Ein Blick hinter die Kulissen
- 60 Jahre Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau - Festakt in der Aula
- Kerstin Grünert ist seit September Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Superintendent Peter-Thomas Stuberg in Gottesdienst entpflichtet und verabschiedet
- Peter-Thomas Stuberg blickt auf 12 Jahre als Superintendent zurück
- Die Young Ambassadors berichten von ihrer Reise in die USA
- Von der Sehnsucht nach einer besseren Welt - Gedenken an Opfer der Messerattacke
- Angelika Schmidt in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Der Ernst des Lebens - Mutmachende Einschulungsgottesdienste
- Sommercamp für Konfis an der Elbmündung
- Feierliche Einweihung des Magdalene-Kröber-Memorial-House
- 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
- Mit großem Dank verabschiedet - Jugendreferentin Uschi Massow verabschiedet
- Wegweiser zum Leben - Kinder-Kunst-Woche
- Verabschiedungen auf der Sommersynode 2024
- Kirche leistet einen unverzichtbaren Dienst in der Gesellschaft
- Achte Generation der Young Ambassadors unterwegs in Amerika
- Drei Schülerinnen erhalten Preise für Facharbeiten im Unterrichtsfach Evangelische Religion
- 85 Schülerinnen und Schüler freuen sich über bestandenes Abitur
- Feierlicher Gottesdienst in der Haardter Kirche zum 150-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde
- Kirchengemeinde Oberholzklau verabschiedet ihren Pfarrer Oliver Günther
- Freiluftgottesdienst zum 60. Geburtstag - Das Evau feierte mit Schülerinnen und Schülern
- Im gegenseitigen Respekt voreinander und nacheinander beten - Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sucht den Dialog mit anderen Religionen
- Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Schülerinnen und Schüler des Evau setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Kirchenkreis wendet sich mit offenem Brief an NRW-Gesundheitsministerium
- Immer mehr Menschen nehmen Hilfe und Beratung in Anspruch
- Ergebnisse der Wahlsynode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Erstmeldung: Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Projekttag am Evangelischen Gymnasium
- Familientag im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Synodalversammlung: Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin stellten sich vor
- Jubelkonfirmation gemeinsam gefeiert
- Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Kandidierende stellen sich vor
- Tod und Trauer: Kinder und Jugendliche begleiten
- 2. Kreissynode - Wahl des Superintendenten/der Superintendentin
- Evangelische Kitas beteiligen sich an der "Black Week"
- Autorenlesung mit Jan Wagner in der Martinikirche in Siegen
- Ein Pfarrer mit Erfahrung - Pfarrer Andreas Chaikowski beginnt seinen Dienst in der Kirchengemeinde Olpe
- Ringen um die bestmögliche Lösung - 90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
- Pfarrer Herbert Scheckel in den Ruhestand verabschiedet
- Evangelische Friedenskirchengemeinde Hochsauerland feiert Vereinigungsgottesdienst unter freiem Himmel
- Pfarrer Wolfgang Schaefer in den Ruhestand verabschiedet
- Mit Pauken zum Lob Gottes - Kantatengottesdienst 800 Jahre Stadt Siegen
- Die Kirche in der globalisierten Stadtgesellschaft - Talk unterm Krönchen
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Bärbel Knecht
- Stellungnahme zur Einstellung des Verfahrens
- Kollekte unterstützt Projekte und Angebote der Jugendarbeit
- Bonfire Festival 2024 - Save the Date
- Lea Klaas in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin
- Besuch aus Tansania von Pfarrer Dr. Ernest William Kadiva
- Ein neuer Tag und eine neue Hoffnung
- Aufbruch ins Helle - Osterandacht des Superintendenten
- Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng in den Ruhestand verabschiedet
- Eine Botschaft der Hoffnung - Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag
- Kinderchormusical "Shelly - eine Schildkröte räumt auf" begeisterte in der Martini-Kirche
- Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Krebs:
"Gott queer gedacht" - Gestärkt für das Ehrenamt - Jugendliche und junge Erwachsene ließen sich für Freizeiten schulen
- Christinnen luden zum Weltgebetstag ein
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2024
- Christiane Petri in den Ruhestand verabschiedet
- Aufruf zum Frieden und Gebet
- Innovationsfonds "Aufbruch 57" wird fünf Jahre alt
- Stefan Kraft verstärkt das Team der Fachstelle Prävention
- Neue Öffentlichkeitsreferentin Sarah Panthel in ihr Amt eingeführt
- O-Töne aus dem Kirchenkreis zur Fastenzeit
- Christian Weber ist neuer Pfarrer in der Kirchengemeinde Hilchenbach
- Kirche wird zum Indoor-Spielplatz
- Telefonseelsorge Siegen bildet aus
- Menschen vom Glauben begeistern - Pfarrer im Probedienst stellen sich vor
- Aus Vier wird ein Wir - Gemeinsamer Auftakt der Kirchengemeinde um den Kindelsberg
- Traut Ihr Euch? Ökumenischer Stand auf der Hochzeitsmesse
- Ausbildung im Kreiskirchenamt - Gemeinsam Lösungen finden
- Nach 21 Jahren in Olpe verabschiedet - Pfarrer Wolfgang Weiß wechselt nach Münster
- Das Haus der Kirche zieht um - Kirchenkreis passt sich neuen Strukturen an
- Ewigkeitssonntag - Gedenken an Verstorbene
- Kreismännertag
Zum Glauben gehört der Zweifel - Längst ein Teil der Gemeinde
Martin Ditthardt als Pfarrer eingeführt