News & Aktuelles
Aktuelles
Kinderbibelwoche in Geisweid
3.5.2025
Etwas anders zu machen als alle anderen, das braucht Mut. Die Erfahrung hat Daniel gemacht. Seine Geschichte wird in der Bibel erzählt und die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Klafeld stellt sie in der diesjährigen Kinderbibelwoche in der zweiten Osterferienwoche in den Mittelpunkt. „Daniel – ein Löwen-Glauben“ lautet das Motto. Gemeinsam tauchen die rund 100 Teilnehmenden im Alter zwischen sechs und 14 Jahren tiefer in das ein, was Daniel (gespielt von Lina, 13) erlebt hat. Dabei behilflich sind die beiden Löwen Tapsi (Elisabeth Boes, 20) und Siggi (Wiebke Müller, 23), die durch die Geschichte führen. Auch ein Kinderchor steht auf der Bühne und untermalt mit seinen Liedern, was den Teilnehmenden ganz greifbar und lebendig gezeigt wird. Da ist der König Nebukadnezar (Tom, 17), der sich ziemlich toll findet und sich gerne von seinem Volk verehren lässt. Daniel und seine zwei Freunde wollen da nicht mitmachen. „Wir dienen nur unserem Gott“, machen sie immer wieder deutlich und nehmen in Kauf, dass sie vom König bestraft werden. Daniel wird in eine Grube mit hungrigen Löwen geworfen, doch er kann unversehrt wieder herauskommen, denn ein Engel Gottes beschützte ihn. Der König ist beeindruckt von dem Gott, an den Daniel glaubt. Doch das vergisst er schnell wieder bei seinem sehnlichen Wunsch, selbst angebetet zu werden. Die Neider von Daniel feuern diesen Wunsch weiter an. Als Daniel und seine Freunde dann aber auch eine zweite Strafe – den Wurf in einen brennenden Ofen – überleben, weil ein Engel seine schützenden Hände über sie hält, verkündet der König: „Möge dieser Gott geehrt sein. Er ist wahrhaftig mächtig.“ Die Schauspielerinnen und Schauspieler gehen in ihren Rollen auf und nehmen die jungen Zuschauenden in den kurzen Theaterstücken mit hinein in die spannende Geschichte. Thematisch passende Lieder werden gemeinsam gesungen. Aus voller Kehle wird beispielsweise „Sei ein lebendger Fisch“ zum Besten gegeben. Das Lied zeigt, dass es auch gut sein kann, etwas anders zu tun als alle anderen und es ermutigt dazu.
Auch heute und gerade in dieser Zeit brauche es Mut, einen anderen Weg zu gehen und nicht einfach mitzulaufen, sagt Dorines Hermeling, Gemeindepädagogin der Kirchengemeinde Klafeld und verantwortlich für die Kinderbibelwoche. „Der Glaube als Grundlage lässt über vieles nachdenken.“ Die Frage „Was will Gott?“ könne helfen, sagt Hermeling. „Daniel war anders als die Leute um ihn herum. Er ist standhaft geblieben und Gott hat ihn gesegnet.“
Vertieft wird, was in der Wenschtkirche zu hören und zu sehen ist, in kleineren Gruppen, die nach Alter aufgeteilt sind. Gemeinsam wird in den Räumen des Gemeindezentrums gespielt, gebastelt und auch gefrühstückt. Um die 30 Brote und rund 250 Brötchen werden in den fünf gemeinsamen Tagen verzehrt. In der A-weema-weh-Gruppe (die Namen sind passend zum Thema der Woche gewählt) wird „Der Turm von Hanoi“ gebaut. Ein Spiel, das die Kinder die Woche über selbst gestalten und am Ende mit nach Hause nehmen dürfen. In der Löwengruppe ist Klara. Die Neunjährige ist zum dritten Mal dabei – und sie kommt extra aus dem Münsterland angereist für die Kinderbibelwoche. Sie ist begeistert von dem Mut, den Daniel aufbringt und dass er und seine Freunde etwas anders machen: „Das finde ich ziemlich cool.“ Und sie ergänzt: „Ich finde auch cool, dass wir hier so viel unternehmen.“
Der ehrenamtliche Einsatz für die Kinderbibelwoche ist enorm. Die Liebe zum Detail ist unverkennbar, die eingebrachten Begabungen vielfältig und zahlreich, der Spaß und die Freude am Arbeiten mit den Kindern unübersehbar. Voller Motivation und Tatendrang sind die rund 40 ehrenamtlichen Mitarbeitenden für die Kinderbibelwoche im Einsatz. Vieles haben sie sich für die Teilnehmenden selbst überlegt und sich ein halbes Jahr lang vorbereitet. Das Programm für die Woche wurde eigens überlegt. Die Theaterstücke haben Wiebke Müller und Kerstin Klau selbst geschrieben. Die kurzen Anspiele werden jeden Morgen beim gemeinsamen Anfang in der Kirche aufgeführt. Requisiten und Bühnenbild sind selbst gestaltet, die Räume sind passend zum Thema aufwendig dekoriert. Dorines Hermeling freut sich über das Engagement der vielen Ehrenamtlichen.
Ein gut besuchter Familiengottesdienst am Sonntag bildet den Abschluss der Woche, bei dem auch die Eltern mit hineingenommen werden in die Geschichte von Daniel. Begeisterung bis zum letzten Tag.
Sarah Panthel
Weitere Artikel:
- Kinderbibelwoche in Geisweid
- Das Haus der Kirche hat eine neue Adresse
- Rückblick auf Ostern
- Tag der Notfallseelsorge Siegerland
- Ostern im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Schatz im Acker: ein Wettbewerb des Kirchenkreises
- Neue Motorräder für Pfarrer in Tansania
- Feierliche Ordination von Jonas Grabbet
- Rückblick auf das Jahr 2024 - Präventionsfachstelle des Kirchenkreises
- 50 Jahre Abenteuerdorf Wittgenstein: Festakt zum Jubiläum
- Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen
- Kirchengemeinde Gleidorf verabschiedet sich von Auferstehungskirche
- Mitgliederentwicklung im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Diakonisch-soziales Projekt des Evangelischen Gymnasiums
- Rückblick und Ausblick
die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle
zieht nach Weidenau - Weltgebetstag 2025 im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Informativ - Kreativ - Spirituell
das Jahresprogramm des Frauenausschusses - Pfarrer Christian Jünner ordiniert
- Eine Unterbrechung des Alltags
- Umzug im Kirchenkreis: Gemeinsames Haus der Kirche in Weidenau
- Pfarrerin Annette Hinzmann verabschiedet
- Wärmewinter im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein muss Trägerschaft für elf Kitas abgeben
- Schulreferent Matthias Elsermann verabschiedet
- Auszeit für Frauen im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Bundestagswahl 2025
- Ehe und Glaube: Ein Dialog auf der Siegener Hochzeitsmesse
- Friedensgebete - Momente des Innehaltens
- Weltgebetstag 2025 - Die Cookinseln stehen im Mittelpunkt
- Pfarrer Peter Liedtke verabschiedet
- Pfarrer Martin Eckey in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtsoratorium für Kinder
- Auszeit vom Alltag - Choral Evensong zur Weihnachtszeit
- Jahreslosung 2025 - Andacht der Superintendentin
- Weihnachtsandacht der
Superintendentin - Christina Loth in ihr Amt eingeführt
- Pfarrer Frank Hippenstiel in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtssingen im Leimbachstadion
- Ausschuss für Demokratie und Gerechtigkeit ins Leben gerufen
- Bunter Entdeckertag am Evau - Viertklässler sind zu Besuch
- Solidarität mit Mitarbeitenden des Thyssenkrupp-Standortes Eichen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Debatte um Pfarrstellen und Verabschiedungen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Finanzen und Haushalt
- Dritte Synode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- 37 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit - Gemeindepädagogin Juliane Hees-Kolb in den Ruhestand verabschiedet
- 20. Weihnachtsmarkt rund um die Geisweider Talkirche
- Wo Tod und Leben aufeinandertreffen
- Gedanken zum Ewigkeitssonntag
- Bundestagsabgeordnete Laura Kraft zur Gast bei der Telefonseelsorge Siegen
- Kreismännertag 2024
- "Niemals wieder": Gedenken an Brand der Siegener Synagoge
- Rund 70 Jugendliche für Kinder- und Jugendarbeit geschult
- Hoffnungsgeschichten - Das zweite Siegener Frauenmahl
- Eine Woche voller Geschichten, Frieden und Gemeinschaft - KIBIWO mit rund 120 Kindern in Hilchenbach
- Erste Sitzung des Kreissynodalvorstandes - Gremium berät über Fragen der kreiskirchlichen Arbeit
- Im Einsatz für die Partnerschaftsarbeit - Evangelischer Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein verabschiedet sich von Pfarrer David Mushi
- Ökumenischer Austausch im Haus der Kirche
- Kirchenkreis-Partnerschaft - Klima projekt "Wald-Sonne-Wasser"
- Kerstin Grünert in ihr Amt als Superintendentin eingeführt
- Erste Hilfe für die Seele
- Das Abenteuerdorf Wittgenstein: Ein Blick hinter die Kulissen
- 60 Jahre Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau - Festakt in der Aula
- Kerstin Grünert ist seit September Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Superintendent Peter-Thomas Stuberg in Gottesdienst entpflichtet und verabschiedet
- Peter-Thomas Stuberg blickt auf 12 Jahre als Superintendent zurück
- Die Young Ambassadors berichten von ihrer Reise in die USA
- Von der Sehnsucht nach einer besseren Welt - Gedenken an Opfer der Messerattacke
- Angelika Schmidt in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Der Ernst des Lebens - Mutmachende Einschulungsgottesdienste
- Sommercamp für Konfis an der Elbmündung
- Feierliche Einweihung des Magdalene-Kröber-Memorial-House
- 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
- Mit großem Dank verabschiedet - Jugendreferentin Uschi Massow verabschiedet
- Wegweiser zum Leben - Kinder-Kunst-Woche
- Verabschiedungen auf der Sommersynode 2024
- Kirche leistet einen unverzichtbaren Dienst in der Gesellschaft
- Achte Generation der Young Ambassadors unterwegs in Amerika
- Drei Schülerinnen erhalten Preise für Facharbeiten im Unterrichtsfach Evangelische Religion
- 85 Schülerinnen und Schüler freuen sich über bestandenes Abitur
- Feierlicher Gottesdienst in der Haardter Kirche zum 150-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde
- Kirchengemeinde Oberholzklau verabschiedet ihren Pfarrer Oliver Günther
- Freiluftgottesdienst zum 60. Geburtstag - Das Evau feierte mit Schülerinnen und Schülern
- Im gegenseitigen Respekt voreinander und nacheinander beten - Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sucht den Dialog mit anderen Religionen
- Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Schülerinnen und Schüler des Evau setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Kirchenkreis wendet sich mit offenem Brief an NRW-Gesundheitsministerium
- Immer mehr Menschen nehmen Hilfe und Beratung in Anspruch
- Ergebnisse der Wahlsynode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Erstmeldung: Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Projekttag am Evangelischen Gymnasium
- Familientag im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Synodalversammlung: Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin stellten sich vor
- Jubelkonfirmation gemeinsam gefeiert
- Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Kandidierende stellen sich vor
- Tod und Trauer: Kinder und Jugendliche begleiten
- 2. Kreissynode - Wahl des Superintendenten/der Superintendentin
- Evangelische Kitas beteiligen sich an der "Black Week"
- Autorenlesung mit Jan Wagner in der Martinikirche in Siegen
- Ein Pfarrer mit Erfahrung - Pfarrer Andreas Chaikowski beginnt seinen Dienst in der Kirchengemeinde Olpe
- Ringen um die bestmögliche Lösung - 90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
- Pfarrer Herbert Scheckel in den Ruhestand verabschiedet
- Evangelische Friedenskirchengemeinde Hochsauerland feiert Vereinigungsgottesdienst unter freiem Himmel
- Pfarrer Wolfgang Schaefer in den Ruhestand verabschiedet
- Mit Pauken zum Lob Gottes - Kantatengottesdienst 800 Jahre Stadt Siegen
- Die Kirche in der globalisierten Stadtgesellschaft - Talk unterm Krönchen
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Bärbel Knecht
- Stellungnahme zur Einstellung des Verfahrens
- Kollekte unterstützt Projekte und Angebote der Jugendarbeit
- Bonfire Festival 2024 - Save the Date
- Lea Klaas in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin
- Besuch aus Tansania von Pfarrer Dr. Ernest William Kadiva
- Ein neuer Tag und eine neue Hoffnung
- Aufbruch ins Helle - Osterandacht des Superintendenten
- Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng in den Ruhestand verabschiedet
- Eine Botschaft der Hoffnung - Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag
- Kinderchormusical "Shelly - eine Schildkröte räumt auf" begeisterte in der Martini-Kirche
- Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Krebs:
"Gott queer gedacht" - Gestärkt für das Ehrenamt - Jugendliche und junge Erwachsene ließen sich für Freizeiten schulen
- Christinnen luden zum Weltgebetstag ein
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2024
- Christiane Petri in den Ruhestand verabschiedet
- Aufruf zum Frieden und Gebet
- Innovationsfonds "Aufbruch 57" wird fünf Jahre alt
- Stefan Kraft verstärkt das Team der Fachstelle Prävention
- Neue Öffentlichkeitsreferentin Sarah Panthel in ihr Amt eingeführt
- O-Töne aus dem Kirchenkreis zur Fastenzeit
- Christian Weber ist neuer Pfarrer in der Kirchengemeinde Hilchenbach
- Kirche wird zum Indoor-Spielplatz
- Telefonseelsorge Siegen bildet aus
- Menschen vom Glauben begeistern - Pfarrer im Probedienst stellen sich vor
- Aus Vier wird ein Wir - Gemeinsamer Auftakt der Kirchengemeinde um den Kindelsberg
- Traut Ihr Euch? Ökumenischer Stand auf der Hochzeitsmesse
- Ausbildung im Kreiskirchenamt - Gemeinsam Lösungen finden
- Nach 21 Jahren in Olpe verabschiedet - Pfarrer Wolfgang Weiß wechselt nach Münster
- Das Haus der Kirche zieht um - Kirchenkreis passt sich neuen Strukturen an
- Ewigkeitssonntag - Gedenken an Verstorbene
- Kreismännertag
Zum Glauben gehört der Zweifel - Längst ein Teil der Gemeinde
Martin Ditthardt als Pfarrer eingeführt